Berechenbarkeit — In der Berechenbarkeitstheorie nennt man eine Funktion berechenbar, wenn es einen Algorithmus gibt, der die Funktion berechnet. Die Funktion, die ein Algorithmus berechnet, ist gegeben durch die Ausgabe, mit der der Algorithmus auf eine Eingabe… … Deutsch Wikipedia
Berechenbarkeit — Be|rẹ|chen|bar|keit … Die deutsche Rechtschreibung
Theorie der Berechenbarkeit — Die Berechenbarkeitstheorie ist ein Teilgebiet der theoretischen Informatik und der mathematischen Logik, die sich mit dem Begriff der Berechenbarkeit befasst, insbesondere welche Probleme mit Hilfe einer Maschine (genauer: eines mathematischen… … Deutsch Wikipedia
Turing-Berechenbarkeit — In der Berechenbarkeitstheorie nennt man eine Funktion berechenbar, wenn es einen Algorithmus gibt, der die Funktion berechnet. Die Funktion, die ein Algorithmus berechnet, ist gegeben durch die Ausgabe, mit der der Algorithmus auf eine Eingabe… … Deutsch Wikipedia
While-Berechenbarkeit — WHILE Programme spielen in der Theoretischen Informatik eine Rolle, insbesondere in Zusammenhang mit Berechenbarkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Syntax 2.1 Erklärung der Syntax 3 Kleenesche Normalform für WHILE Programme … Deutsch Wikipedia
Goto-Berechenbarkeit — GOTO Programme sind spezielle Programme mit einer sehr einfachen Syntax. Dennoch spielen sie in Zusammenhang mit Berechenbarkeit eine große Rolle für die theoretische Informatik, insbesondere weil sich zeigen lässt, dass jede Turing berechenbare… … Deutsch Wikipedia
Loop-Berechenbarkeit — LOOP Programme sind Programme in der Programmiersprache LOOP, einer stark eingeschränkten, modellhaften Sprache, die nur die Formulierung von Additionen, Wertzuweisungen und endlich oft durchlaufenen Schleifen erlaubt. LOOP Programme spielen in… … Deutsch Wikipedia
Vorhersagbarkeit — Berechenbarkeit … Universal-Lexikon
Freier Fall — Berechenbarkeit beim freien Fall: Aufgenommen sind 20 Bilder pro Sekunde. Während der ersten 1/20 Sekunde durchfällt der Ball »eine Längeneinheit« (in diesem Beispiel etwa 12 mm); innerhalb von 2/20 Sekunden vier Längeneinheiten;… … Deutsch Wikipedia
Cantor'sche Paarungsfunktion — Die Cantorsche Paarungsfunktion (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche… … Deutsch Wikipedia